TCM – Traditionelle chinesische Medizin
Die chinesische Medizin oder auch TCM ist eine Jahrtausend alte ganzheitliche Heilkunst. Im Gegensatz zum kausalen Verständnis der Schulmedizin werden mit der TCM nicht einzelne Symptome oder Organe behandelt, sondern der Mensch als Ganzes mit seinem körperlichen, seelischen, geistigen und spirituellen Erleben, weil alles miteinander in Wechselbeziehung steht.
Bei einem gesunden Menschen besteht ein energetisches Gleichgewicht. Seine Yin-und Yang-Kräfte sind ausbalanciert und seine Lebensenergie Qi kann frei fließen. Krankheit hingegen bedeutet im chinesischen Sinne ein inneres Ungleichgewicht dieser Energien.
Die TCM ist von ihrem Grundverständnis her eine vorbeugende Medizin, dient aber auch der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen und kann sowohl alleine als auch begleitend zur Schulmedizin angewandt werden.
Der ganzheitliche Ansatz der chinesischen Medizin erfordert eine ausführliche konstitutionelle Anamnese sowie eine Puls- und Zungen-Diagnostik entsprechend den Kriterien der TCM. Daraus entwickelt sich dann ein individuelles Behandlungskonzept.
Behandlungsverfahren der chinesischen Medizin sind neben der inzwischen gut etablierten Akupunktur die Ernährungsberatung, Qigong und die chinesische Arzneitherapie, die seit vielen Jahren ein Schwerpunkt meiner Praxis ist.
Die chinesische Arzneitherapie ist besonders von Bedeutung bei Zuständen „innerer Leere“, wie wir sie z. B. bei chronischen Erkrankungen, bei Allergien, Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen, Wechseljahrsbeschwerden und Hauterkrankungen vorfinden.
Entsprechend dem Behandlungskonzept werden die einzelnen Arzneien zu individuellen Rezepturen zusammengestellt und als Rohdrogen oder Granulate verordnet.
Die chinesischen Arzneimittel, die hier Verwendung finden, unterliegen alle einer strengen Qualitätskontrolle, sind also sicher in ihrer Anwendung.
Wichtige Indikationen für die TCM sind …
Allergien und Urticaria
Rezidivierende Infekte
Asthma bronchiale
Chronische Sinusitis
Hauterkrankungen
vegetative Herzbeschwerden und Bluthochdruck
funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
chronische Harnwegsinfekte
chronische Prostatitis
Inkontinenz
Menstruationsstörung und Wechseljahrsbeschwerden
Schlafstörung und depressive Verstimmung
Suchterkrankung
Schwindel und Tinnitus
Neuralgien nach Gürtelrose
Trigeminusneuralgie
Fazialisparese
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen
Schulter-Nacken-Syndrom
Sehnen- und Gelenkbeschwerden
Muskelverspannungen