Zu meinem ganzheitlichen
Spektrum gehören außerdem …
Komplementärmedizinische Tumorberatung und -behandlung Komplexe Erkrankungen, chronische Schmerzen, rezidivierende Infekte, psychosomatische Beschwerden und chronische Erschöpfungszustände, die den konventionellen Behandlungsmethoden nicht zugänglich sind, bedeuten für den Patienten wie auch für den Arzt eine große Herausforderung.
Hier ist es aus meiner langjährigen schulmedizinischen Erfahrung heraus sinnvoll, zunächst einmal innezuhalten, die vorliegenden Befunde in Ruhe zu sortieren und gemeinsam einen Perspektivwechsel anzustreben, der den Blick über die bisherigen Erklärungsmuster hinaus weitet.
Dazu gehört, dass ich mich auf Sie als Patienten, auf Ihr Heilungsverständnis, Ihre Bedürfnisse und Ressourcen und nicht nur auf Ihre Krankheit, auf Befunde und Diagnosen konzentriere.
Ich möchte Sie als Patienten eigenverantwortlich in den Heilungsprozess mit einbeziehen und gemeinsam mit Ihnen Wege der Heilung sowohl auf körperlicher als auch auf seelisch-spiritueller Ebene erarbeiten. Dabei geht es weniger um langfristige Pläne, sondern um ein Zurückführen in den gegenwärtigen Moment.
Den nächsten Schritt zu kennen ist genug…
Wichtig ist mir, Ihre Kompetenzen und Ihre Selbstheilungskräfte zu stärken.
Jeder von uns hat ein inneres Wissen davon, was er braucht und was für ihn Heilung bedeutet.
Heilung lässt sich in der Schulmedizin erfahren.
Ich möchte daneben den Blick öffnen für naturheilkundliche Therapieansätze, energetische Behandlungen wie die traditionelle chinesische Medizin, psychosomatische Zusammenhänge und spirituelle Wege.
Es geht nicht um Alternativen, sondern um die Integration dieser scheinbar widersprüchlichen Ansätze in ein ganzheitliches Therapiekonzept.
Komplexe Erkrankungen, chronische Schmerzen, rezidivierende Infekte, psychosomatische Beschwerden und chronische Erschöpfungszustände, die den konventionellen Behandlungsmethoden nicht zugänglich sind, bedeuten für den Patienten wie auch für den Arzt eine große Herausforderung.
Hier ist es aus meiner langjährigen schulmedizinischen Erfahrung heraus sinnvoll, zunächst einmal innezuhalten, die vorliegenden Befunde in Ruhe zu sortieren und gemeinsam einen Perspektivwechsel anzustreben, der den Blick über die bisherigen Erklärungsmuster hinaus weitet.
Dazu gehört, dass ich mich auf Sie als Patienten, auf Ihr Heilungsverständnis, Ihre Bedürfnisse und Ressourcen und nicht nur auf Ihre Krankheit, auf Befunde und Diagnosen konzentriere.
Ich möchte Sie als Patienten eigenverantwortlich in den Heilungsprozess mit einbeziehen und gemeinsam mit Ihnen Wege der Heilung sowohl auf körperlicher als auch auf seelisch-spiritueller Ebene erarbeiten. Dabei geht es weniger um langfristige Pläne, sondern um ein Zurückführen in den gegenwärtigen Moment.
Den nächsten Schritt zu kennen ist genug…
Wichtig ist mir, Ihre Kompetenzen und Ihre Selbstheilungskräfte zu stärken.
Jeder von uns hat ein inneres Wissen davon, was er braucht und was für ihn Heilung bedeutet.
Heilung lässt sich in der Schulmedizin erfahren.
Ich möchte daneben den Blick öffnen für naturheilkundliche Therapieansätze, energetische Behandlungen wie die traditionelle chinesische Medizin, psychosomatische Zusammenhänge und spirituelle Wege.
Es geht nicht um Alternativen, sondern um die Integration dieser scheinbar widersprüchlichen Ansätze in ein ganzheitliches Therapiekonzept.
Eine Krebserkrankung ist für betroffene Menschen und ihre Angehörigen eine ganz persönliche Herausforderung, die den Lebensalltag und das innere Gleichgewicht durcheinander bringt. Sie ist verbunden mit einem Gefühlschaos aus Hilflosigkeit, Angst, Trauer, Wut und Schmerz.
Die umfangreiche Diagnostik und die schulmedizinisch erforderlichen Behandlungen können die Erkrankten überfordern, sind letztere doch häufig auch mit nennenswerten Nebenwirkungen verbunden.
Auch bei optimaler ärztlicher Begleitung bleiben nicht selten Fragen offen. Fragen nach der Lebensgestaltung, nach Perspektiven, nach dem Sinn des Lebens und nicht zuletzt Fragen nach komplementären Behandlungsmöglichkeiten.
Dabei ist die Komplementärmedizin eine sinnvolle Ergänzung und keine Alternative zur konventionellen schulmedizinischen Behandlung von Krebserkrankungen.
Sie stellt ein ganzheitliches Therapiekonzept dar, das sich zum Ziel setzt, die Belastungen der an Krebs erkrankten Menschen zu reduzieren und ihre Bewältigungsfähigkeiten auszubauen, indem sie den inneren Arzt im Patienten, seine Selbstheilungskräfte, mit einbezieht.
Vor diesem Hintergrund biete ich Ihnen zu folgenden Themen eine umfassende Beratung aus ganzheitlicher Sicht an:
- Krankheitsverarbeitung und psychische Begleitung
- Achtsamkeit und einfache Meditationsübungen
- Entwicklung heilender Gedanken
- Visualisierungen von Kraftquellen
- Begleitende Naturheilverfahren (z. B. Mistel-Therapie)
- Energetische Behandlungsmethoden aus der chinesischen Medizin
- Ernährung und Krebs
- Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente)
- Bewegung, Ausdauersport
Im Mittelpunkt der Beratung stehen Ihre persönliche Lebenssituation, Ihre Ressourcen, Gefühle, Wünsche und Visionen.
Mein Ziel ist es, einen Raum zu schaffen für das heilende Potenzial, das jedem Menschen innewohnt. Jeder Mensch hat ein tiefes Wissen davon, was ihm gut tut und was für ihn heilsam ist.
Ich möchte dazu beitragen, Sie in Ihrer Autonomie zu stärken, Ihre Selbstheilungskräfte zu fördern, Ihre Lebensqualität zu verbessern und neue Wege in eine Zukunft mit der Krebserkrankung aufzuzeigen. Nicht zuletzt möchte ich Sie darin unterstützen, sich selbst anzunehmen mit allem, was ist.
Alles, was ist, darf sein. Alles, was sein darf, kann sich entwickeln.
Ganzheitliche Beratung bei komplexen Erkrankungen
Komplexe Erkrankungen, chronische Schmerzen, rezidivierende Infekte, psychosomatische Beschwerden und chronische Erschöpfungszustände, die den konventionellen Behandlungsmethoden nicht zugänglich sind, bedeuten für den Patienten wie auch für den Arzt eine große Herausforderung.
Hier ist es aus meiner langjährigen schulmedizinischen Erfahrung heraus sinnvoll, zunächst einmal innezuhalten, die vorliegenden Befunde in Ruhe zu sortieren und gemeinsam einen Perspektivwechsel anzustreben, der den Blick über die bisherigen Erklärungsmuster hinaus weitet.
Dazu gehört, dass ich mich auf Sie als Patienten, auf Ihr Heilungsverständnis, Ihre Bedürfnisse und Ressourcen und nicht nur auf Ihre Krankheit, auf Befunde und Diagnosen konzentriere.
Ich möchte Sie als Patienten eigenverantwortlich in den Heilungsprozess mit einbeziehen und gemeinsam mit Ihnen Wege der Heilung sowohl auf körperlicher als auch auf seelisch-spiritueller Ebene erarbeiten. Dabei geht es weniger um langfristige Pläne, sondern um ein Zurückführen in den gegenwärtigen Moment.
Den nächsten Schritt zu kennen ist genug…
Wichtig ist mir, Ihre Kompetenzen und Ihre Selbstheilungskräfte zu stärken.
Jeder von uns hat ein inneres Wissen davon, was er braucht und was für ihn Heilung bedeutet.
Heilung lässt sich in der Schulmedizin erfahren.
Ich möchte daneben den Blick öffnen für naturheilkundliche Therapieansätze, energetische Behandlungen wie die traditionelle chinesische Medizin, psychosomatische Zusammenhänge und spirituelle Wege.
Es geht nicht um Alternativen, sondern um die Integration dieser scheinbar widersprüchlichen Ansätze in ein ganzheitliches Therapiekonzept.
Komplexe Erkrankungen, chronische Schmerzen, rezidivierende Infekte, psychosomatische Beschwerden und chronische Erschöpfungszustände, die den konventionellen Behandlungsmethoden nicht zugänglich sind, bedeuten für den Patienten wie auch für den Arzt eine große Herausforderung.
Hier ist es aus meiner langjährigen schulmedizinischen Erfahrung heraus sinnvoll, zunächst einmal innezuhalten, die vorliegenden Befunde in Ruhe zu sortieren und gemeinsam einen Perspektivwechsel anzustreben, der den Blick über die bisherigen Erklärungsmuster hinaus weitet.
Dazu gehört, dass ich mich auf Sie als Patienten, auf Ihr Heilungsverständnis, Ihre Bedürfnisse und Ressourcen und nicht nur auf Ihre Krankheit, auf Befunde und Diagnosen konzentriere.
Ich möchte Sie als Patienten eigenverantwortlich in den Heilungsprozess mit einbeziehen und gemeinsam mit Ihnen Wege der Heilung sowohl auf körperlicher als auch auf seelisch-spiritueller Ebene erarbeiten. Dabei geht es weniger um langfristige Pläne, sondern um ein Zurückführen in den gegenwärtigen Moment.
Den nächsten Schritt zu kennen ist genug…
Wichtig ist mir, Ihre Kompetenzen und Ihre Selbstheilungskräfte zu stärken.
Jeder von uns hat ein inneres Wissen davon, was er braucht und was für ihn Heilung bedeutet.
Heilung lässt sich in der Schulmedizin erfahren.
Ich möchte daneben den Blick öffnen für naturheilkundliche Therapieansätze, energetische Behandlungen wie die traditionelle chinesische Medizin, psychosomatische Zusammenhänge und spirituelle Wege.
Es geht nicht um Alternativen, sondern um die Integration dieser scheinbar widersprüchlichen Ansätze in ein ganzheitliches Therapiekonzept.
Achtsamkeitsmedizin
Achtsamkeit – oder auch Gewahrsein – ist das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit auf den Moment, ohne diesen zu bewerten oder beeinflussen zu wollen. Sie führt uns ins Hier und Jetzt, sodass kein Raum mehr ist für vergangene Verletzungen oder zukünftige Sorgen und Ängste.
Der jetzige Augenblick ist der einzig wirkliche. Vergangenheit und Zukunft sind lediglich Gedankenkonstrukte.
Eine achtsame Haltung bedeutet Innehalten, Beobachten und Entschleunigen. Sie ist die Quelle von innerer Gelassenheit und bewusstem Handeln, da sie unseren „Auto-Piloten“ – unsere unbewussten Reiz-Reaktions-Muster – unterbindet.
Achtsamkeit fördert die Akzeptanz von Gegebenheiten und Situationen sowie unsere Fähigkeit, uns von Problemen zu distanzieren.
Achtsamkeit stärkt unser Mitgefühl für andere und für uns selbst.
Achtsamkeit vermehrt nachweislich unsere komplexen integrierenden Hirnleistungen, verbessert die Selbstregulierung des Menschen und erhöht so unsere Selbstheilungskräfte.
„Die Kraft der Gegenwart“, wie Eckhart Tolle es nennt, hat ein unglaubliches Heilungspotenzial.
Achtsamkeit kann erlernt und muss regelmäßig geübt werden. Dafür bieten sich einfache Achtsamkeitsübungen im Alltag ebenso wie die Meditation an.
Es gibt viele unterschiedliche Formen von Meditation. So können wir uns auf den Atem, den Körper, Gefühle, Bilder, Situationen oder ebenso auf bestimmte Worte oder Texte konzentrieren. Wir können aber auch versuchen, den Geist in der Stille „zu entleeren“.
Achtsamkeit ist somit eine Haltung und keine Methode!
Stressprävention und biologische Vitalitätskuren
Stress, Unruhe, Nervosität … wer hat das nicht schon einmal erlebt?
Sie nehmen sich alles zu Herzen, Ihre Gedanken kreisen, Sie haben Schlafstörungen und reagieren mit körperlichen Symptomen.
Wie können Sie sich selbst aus diesen Negativschleifen herausholen?
Zunächst geht es darum, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. So kommen Sie in Ihrer Mitte an und können sich auf die eigenen Kraftquellen besinnen. Hilfreich kann auch ein Perspektivwechsel sein, der den Blick über Ihre eigene Situation hinaus weitet.
Körperliche Bewegung kann Sie auch innerlich in Bewegung bringen und damit Negativschleifen auflösen und neue Verhaltenspotenziale aufzeigen.
Begleitend hierzu möchte ich Sie mit naturheilkundlich ausgerichteten Konzepten auf Ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Freude unterstützen.
Für den energetischen Ausgleich sowie die Behandlung innerer Unruhe und psychosomatischer Folgeerscheinungen biete ich Ihnen die Akupunktur und die Therapie mit chinesischen Arzneimitteln an, die sich als sehr wirkungsvoll erwiesen haben.
Zur Verbesserung des zellulären Stoffwechsels und der vegetativen wie hormonellen Regulation setze ich antihomotoxische Konzepte und Vitamin-B-Kuren ein.
Bei chronischer Erschöpfung, nach schweren Erkrankungen, nach Chemotherapie und Strahlenbehandlung sind die chinesische Medizin, antihomotoxische Konzepte, Spurenelemente, Enzyme sowie Vitamine ebenso nebenwirkungsfreie Therapieprinzipien, die der Regeneration des intrazellulären Stoffwechsels und der Ausscheidungsorgane wie Leber, Nieren, Bindegewebe und lymphatisches Gewebe dienen.
Stärkung des Immunsystems
Das gesunde Immunsystem, das körpereigene Abwehrsystem, schützt uns normalerweise vor häufigen Infektionen.
Nun kennen wir aber alle Phasen in unserem Leben, in denen wir in unserer Abwehr geschwächt sind, ständig erkranken und alles mitnehmen, was es an Keimen um uns herum gibt.
Eine solche Infektanfälligkeit kann verschiedene Hintergründe haben:
- Innerer Stress, Unzufriedenheit, Ärger
- Hohe Arbeitsbelastung oder berufliche Konflikte
- Familiäre Konfliktsituationen
- Schlafmangel
- Chronische Grunderkrankung
- Unausgewogene Ernährung oder Essen in hektischer Atmosphäre
- Störung der immunologisch bedeutsamen Darmflora
All diese Einflussfaktoren haben Auswirkungen auf das Immunsystem. Die psychosomatischen Zusammenhänge dabei wahrzunehmen, ist ein erster Ansatz eines Heilungsprozesses, der oftmals langwierig ist.
Ich möchte mit Ihnen daher zum einen Möglichkeiten der „Psychohygiene“ im Sinne der Ordnungstherapie erarbeiten, um Ihre Abwehr zu stärken.
Zum anderen biete ich Ihnen begleitend naturheilkundliche Therapiekonzepte und Konzepte der Chinesischen Medizin zur Stärkung des Immunsystems an.
Diese Konzepte werden auch erfolgreich zur Immunmodulation bei Allergien – einer Fehlregulation des Immunsystems – angewendet.
Darmsanierung
In unserem Darm leben Billionen von Mikroorganismen – die sogenannte Darmflora – in wechselseitiger Abhängigkeit voneinander und in Symbiose mit dem menschlichen Organismus.
Sie üben verschiedene, für den Menschen wichtige Funktionen aus. So unterstützen einige Bakterien die körpereigene Abwehr, indem sie das Immunsystem stimulieren und trainieren. Andere sind an der enzymatischen Verdauungsleistung des Darmes beteiligt, wieder andere schützen die Darmschleimhaut davor, von Krankheitserregern oder schädlichen Substanzen aus der Nahrung durchdrungen zu werden.
Ein Ungleichgewicht der Darmflora und eine Störung der Unversehrtheit der Darmschleimhaut kann Ursache verschiedener Beschwerden und Erkrankungen sein.
So kann es zur Beeinträchtigung des Immunsystems mit wiederkehrenden Infekten der Atemwege kommen, zu Hauterkrankungen, Allergien, Harnwegsinfekten, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sowie Verdauungsstörungen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl und Durchfällen.
Als ursächliche Faktoren für eine gestärte Darmflora gelten Ernährungsfaktoren, Darminfektionen und Antibiotikabehandlungen.
Es ist heute möglich, in einer Stuhlprobe die Zusammensetzung der Darmflora detailliert zu untersuchen und daraus Rückschlüsse auf die Intaktheit der Darmschleimhaut zu ziehen.
Sollte sich aus der Untersuchung ein Ungleichgewicht der Darmflora mit einem eventuellen Mangel an notwendigen Bakterien ergeben, so lässt sich dieses therapeutisch mit so genannten Symbionten behandeln. Eine solche mikrobiologische Behandlung erstreckt sich häufig über 3 – 6 Monate und setzt eine bewusste Ernährung im Sinne der Vollwertkost und den weitgehenden Verzicht auf industriell verarbeitete Produkte voraus.
Narbenbehandlung
Narben werden in der Naturheilkunde als mögliche Störfelder betrachtet.
Neben Narben gelten auch chronische Entzündungsherde wie Zähne, Mandeln und Nasennebenhöhlen als Störfelder.
Ein Störfeld ist ein Körperbereich, der selbst keine Symptome verursacht, an einer anderen, eigentlich gesunden Körperstelle jedoch über Fernwirkungen zu Schmerzen, Funktionsstörungen oder sonstigen Beschwerden führen kann. Diese Fernwirkungen werden über das vegetative Nervensystem vermittelt.
Störfelder können darüber hinaus auch den Erfolg von Behandlungen wie z. B. Akupunktur durch eine Regulationsblockade verhindern.
Narben, die als Störfelder vermutet werden, können entstört werden. Dafür eignet sich zum einen die Unterspritzung mit Lokalanästhetika. Zum anderen kann man auch mit der Akupunktur Narben „umsticheln“ und so entstören.
Durch eine solche Behandlung von Narben können somit Blockaden gelöst, die Regulationsfähigkeit des Menschen wieder hergestellt und Schmerzen sowie funktionelle Störungen behoben werden.
Raucherentwöhnung
Die schädlichen Auswirkungen des Rauchens sind inzwischen hinlänglich bekannt.
Die Wenigsten aber wissen, dass unser Körper in der Lage ist, sich rasch zu regenerieren, wenn man mit dem Rauchen aufhört.
So bewirkt ein Rauchstopp, dass:
- der Sauerstoffgehalt des Blutes schon nach 8 Stunden auf normale Werte ansteigt
- schon nach 1 Tag das Herzinfarktrisiko sinkt
- Sie nach 3 Tagen leichter durchatmen können
- Sie nach 9 Monaten weniger husten und die Bronchien freier werden
- das Risiko für einen Herzinfarkt nach 1 Jahr und für einen Schlaganfall nach 5 Jahren nur noch halb so groß ist
- das Lungenkrebsrisiko nach 10 Jahren fast dem eines Nichtrauchers entspricht
Ein Rauchstopp lohnt sich also zu jeder Zeit!
Bevor Sie mit dem Rauchen aufhören, sollten Sie aber in jedem Fall Ihre Motivation klären:
- „Was gewinne ich, wenn ich mit dem Rauchen aufhöre?“
- „Was verliere ich auf der andern Seite?“
- „In welchen Situationen rauche ich?“
- „Was sind für mich die Alternativen zum Rauchen?“
Wenn Sie eine klare Entscheidung für die Beendigung des Rauchens getroffen haben, kann die Akupunktur Ihnen helfen, das Verlangen nach Nikotin zu reduzieren und körperliche wie psychische Entzugssymptome abzumildern. Reizbarkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen werden unter der Akupunktur nachweislich verbessert, da sie in den Stoffwechsel wichtiger Botenstoffe in unserem Gehirn eingreift.
Ich biete Ihnen daher nach Ihrer letzten Zigarette eine Akupunkturbehandlung in entspannter Atmosphäre an. Erfahrungsgemäß reichen fünf Behandlungen in zwei aufeinander folgenden Wochen aus, um Sie in Ihrem Entschluss zu festigen, nicht mehr zu rauchen. Je nach individuellem Bedarf kann die Behandlung aber auch noch im wöchentlichen Turnus fortgesetzt werden.